Karola Evers
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Gesprächstherapeutin
Budubasierte Achtsamkeitstrainerin
Heideweg 5 a – 38159 Vechelde
Telefon: 05300 6485 – E-mail: karola.evers@web.de
Innere und äußere Haltung
Selbstbewusstsein – Selbstbestimmtheit – Selbstwirksamkeit
Stimmt die innere Haltung mit unserer äußeren Haltung überein sind Denken und Handeln im Einklang. Wir ruhen kraftvoll und ausgeglichen in unserer Mitte. Beziehungen und Berufliches sind von wahrer
Harmonie geprägt. Nacken und Schultern sind völlig entspannt und im Außen läuft alles wie geschmiert. Die spontane Lust auf Kurzurlaub ist kein Thema.
Doch leider überfordern sich Kopf und Körper häufig gegenseitig. Wir sagen JA und meinen NEIN. Oder wir sagen NEIN und grübeln, ob wir etwas Schönes verpassen könnten?! Einfacher formuliert, der Kopf
muss arbeiten (gehen) und die Füße wollen tanzen, im Laub rascheln oder im Sand am Meer laufen.
Mit einem Schwert in der Hand nehmen wir sofort eine andere Haltung ein. Das Schwert in der Hand wird zu einem unmittelbarern Spiegel dessen, wie wir zur Welt stehen. Und es geht darum, die innere
Stimme und die Intuition, die wir im Laufe des Lebens schlicht und ergreifend vergessen haben, frei zu schneiden und ihr wieder mehr und mehr zu vertrauen. Gleichzeitig wächst der Mut, dem Herzensweg
zu folgen. „Wage ich, unbequeme Entscheidungen zu fällen und ungewöhnliche Schritte zu gehen“?
In meinem Workshop, Seminar und/oder in der Einzeltherapie kommen sowohl Schwert (Holzschwert – Bokken, Bambusschwert - Shinai) als auch Stab (kurze Kampfstäbe –
Escrima, lange Kampfstäbe – Bo) sowie Entspannungsübungen aus dem Bereich Meditation und Achtsamkeit zum Ausdruck. Innere und äußere Stressoren können erkannt und mit wirksamen Übungen diese
Diskrepanz zwischen Denken (Kopf) und Handeln (Körper) aufgezeigt werden. Fühlen Sie am eigenen Leib den Unterschied zwischen einem Ganzkörper-Ja und einem Ganzkörper-Nein.
Das Schwert wird traditionell dem Element Luft zugeordnet. Im Symbolkreis steht es für das männliche Prinzip. Auf der seelischen Ebene kann die Übung mit dem Schwert zu mehr
Klarheit, Standfestigkeit, Abgrenzungsvermögen, Eigenständigkeit, Gelassenheit und einer gesunden Wehrhaftigkeit verhelfen. Die Fähigkeit, Widerstand zu leisten gegen etwas, das Sie nicht
-mehrwollen, wird gestärkt.
Der Stab wird traditionell dem Element Feuer zugeordnet. Symbolisch kann der Stab für Würde (Bischofsstab), für eine Fähigkeit (Zauberstab) stehen oder einen Halt bieten
(Wanderstab). Bei den Stäben geht es in erster Linie um die Unüberwindlichkeit eines Standpunktes. „Ich stehe zu mir!“. Die Radikalität der Stäbe ist der Streit. Mit Worten verletzten wir unser
Gegenüber bekanntlich schnell, aber würden wir auch genauso schnell mit einem Stab zuschlagen? Und wie streiten Sie?
Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Und der Weg führt nach innen.
Alle Termine auf Anfrage.
Quellen: Maag-Röckemann – Schröder-Paweska – Schindelin
Stand: Winter 2018